Datenschutz auf einen Blick

Datenschutzerklärungen der EvB Gruppe

Auf dieser Seite haben wir für Sie wichtige Datenschutzinformationen des Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH und seiner verbundenen Unternehmen zusammengestellt. Die Datenschutzerklärung für die Behandlung in einem unserer Krankenhäuser steht Ihnen direkt vor Ort zur Verfügung.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als Patient*in einer Arztpraxis der Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
    Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    Telefon: 0331 241-44044
    Telefax: 0331 241-33400
    info@poliklinikevb.de
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragter der Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    datenschutz@klinikumevb.de
     
  3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutz-gesetz (BDSG) zulässig, da sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags des Patienten mit der Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH erforderlich ist und diese Daten vom ärztlichen Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden.
     
  4. Empfänger
    Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

    Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
     
  5. Kategorien von personenbezogenen Daten
    Es werden Gesundheitsdaten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.
     
  6. Dauer der Speicherung
    Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach dem letzten Kontakt des Patienten mit der Praxis gelöscht. 
     
  7. Ihre Rechte als betroffene Person
    Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des o.g. Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
     
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg geltend gemacht werden, die für die Poliklinik Ernst von Bergmann GmbH zuständig ist.
     
  9. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
    Die Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind die ärztliche Behandlung und die Abrechnung der Behandlungsleistungen nicht möglich.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als Patient*in einer Arztpraxis der MVZ Medizinisches Versorgungszentrum GmbH über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
    MVZ Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    Telefon: 0331 241-33401
    Telefax: 0331 241-33400
    info@mvzevb.de
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragter der MVZ Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    datenschutz@klinikumevb.de
     
  3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zulässig, da sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags des Patienten mit der MVZ Medizinisches Versorgungszentrum GmbH erforderlich ist und diese Daten von ärztlichem Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden.
     
  4. Empfänger
    Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

    Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
     
  5. Kategorien von personenbezogenen Daten
    Es werden Gesundheitsdaten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.
     
  6. Dauer der Speicherung
    Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach dem letzten Kontakt des Patienten mit der Praxis gelöscht. 
     
  7. Ihre Rechte als betroffene Person
    Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des o.g. Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
     
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg geltend gemacht werden, die für die MVZ Medizinisches Versorgungszentrum GmbH zuständig ist.
     
  9. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
    Die Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind die ärztliche Behandlung und die Abrechnung der Behandlungsleistungen nicht möglich.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als Patient*in einer Arztpraxis der Medizinisches Versorgungszentrum Bad Belzig GmbH über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
    Medizinisches Versorgungszentrum Bad Belzig GmbH
    Niemegker Straße 45
    14806 Bad Belzig
    Telefon: 033841 93-208
    Fax: 033841 93-174
    evangelos.tsekos@klinikumevb.de
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragter der Medizinisches Versorgungszentrum Bad Belzig GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    datenschutz@klinikumevb.de
     
  3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zulässig, da sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags des Patienten mit der Medizinisches Versorgungszentrum Bad Belzig GmbH erforderlich ist und diese Daten vom ärztlichen Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden.
     
  4. Empfänger
    Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

    Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
     
  5. Kategorien von personenbezogenen Daten
    Es werden Gesundheitsdaten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.
     
  6. Dauer der Speicherung
    Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach dem letzten Kontakt des Patienten mit der Praxis gelöscht. 
     
  7. Ihre Rechte als betroffene Person
    Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des o.g. Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
     
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg geltend gemacht werden, die für die Medizinisches Versorgungszentrum Bad Belzig GmbH zuständig ist.
     
  9. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
    Die Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind die ärztliche Behandlung und die Abrechnung der Behandlungsleistungen nicht möglich.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als Patient*in einer Arztpraxis der Lausitz MVZ Forst GmbH über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  1. Namen des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung
    Lausitz MVZ Forst GmbH
    Robert Koch Straße 35
    03149 Forst
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragte der Lausitz MVZ Forst GmbH
    Kathrin Goldmann
    Robert Koch Straße 35
    03149 Forst
    Telefon: 03562-985285
    kathrin.goldmann@lausitzklinik.de
     
  3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
    Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h EU-Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zulässig, da sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags des Patienten mit der Lausitz MVZ Forst GmbH erforderlich ist und diese Daten von ärztlichem Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden.
     
  4. Empfänger
    Personenbezogene Daten werden zum Zweck der medizinischen Diagnostik und der Abrechnung bei gesetzlich Versicherten an die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg oder bei Selbstzahlern nach deren Einwilligung an Abrechnungsunternehmen übermittelt. Weitere Empfänger können in Abstimmung mit dem Patienten weiter- und mitbehandelnde Ärzte und Krankenhäuser sein.
     
  5. Kategorien von personenbezogenen Daten
    Es werden Gesundheitsdaten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.
  6. Dauer der Speicherung
    Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach letzten Kontakt des Patienten mit der Praxis gelöscht.  

  7. Ihre Rechte als betroffene Person
    Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des o.g. Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg geltend gemacht werden, die für die Lausitz MVZ Forst GmbH zuständig ist.

  9. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
    Die Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind die ärztliche Behandlung und die Abrechnung der Behandlungsleistungen nicht möglich.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als Patient*in der Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH über Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
    Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    Telefon: 0331 241-37002
    Telefax: 0331 241-98437000
    medizinnahe.dienstleistungen@klinikumevb.de
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragter der Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    datenschutz@klinikumevb.de
     
  3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung der Gesundheitsdaten ist gemäß Artikel 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zulässig, da sie zum Zweck der Gesundheitsvorsorge, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit eines Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- und Sozialbereich oder aufgrund eines Vertrags des Patienten mit der Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH erforderlich ist und diese Daten vom ärztlichen Personal oder durch sonstige Personen, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen, oder unter deren Verantwortung verarbeitet werden.
     
  4. Empfänger
    Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

    Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
     
  5. Kategorien von personenbezogenen Daten
    Es werden Gesundheitsdaten verarbeitet, die gemäß Artikel 9 Abs. 1 DSGVO zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten gehören.
     
  6. Dauer der Speicherung
    Die personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach der ärztlichen Untersuchung durch die Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH gelöscht, wenn nicht spezielle gesetzliche Anforderungen eine längere Aufbewahrung erforderlich machen. 
     
  7. Ihre Rechte als betroffene Person
    Es besteht ein Recht auf Auskunft seitens des o.g. Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
     
  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg geltend gemacht werden, die für die Diagnostik Ernst von Bergmann GmbH zuständig ist.
     
  9. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten 
    Die Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus dem Behandlungsvertrag. Ohne die Bereitstellung der personenbezogenen Daten sind die ärztliche Behandlung und die Abrechnung der Behandlungsleistungen nicht möglich.

Diese Datenschutzinformation soll Sie als von der Verarbeitung personenbezogener Daten in Form der Erhebung von Bildmaterial betroffene Person über den Umfang und den Zweck des Einsatzes von Videokameras auf dem Außengelände der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH (Charlottenstraße 72) informieren.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters
    Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    Telefon: 0331 241-0
    Telefax: 0331 241-34010
    info@klinikumevb.de
     
  2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
    Datenschutzbeauftragter der Klinikum Ernst von Bergmann gemeinnützige GmbH
    Charlottenstraße 72
    14467 Potsdam
    datenschutz@klinikumevb.de
     
  3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Videoüberwachung dient der Einlasskontrolle und dem Schutz vor Einbrüchen, Diebstählen und Vandalismus. Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung in öffentlich zugänglichen Bereichen des Klinikums ist die Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Berechtigtes Interesse und Zweck der Verarbeitung ist die Wahrnehmung unseres Hausrechts und der Schutz des Eigentums.
     
  4. Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer
    Die Videoüberwachung erfolgt in Echtzeit. Die Daten werden direkt übertragen und nicht gespeichert.
     
  5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten (sofern eine Datenübermittlung stattfindet)
    Die Daten werden an Auftragsverarbeiter übermittelt, die mit der Objektüberwachung des Geländes beauftragt sind.
     
  6. Betroffenenrechte
    Ihnen stehen sämtliche Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO, insbesondere Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung zu. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, z.B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg.