Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie
Zur Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie zählen neben den stationären Betten die Zentrale Endoskopie, eine Infektionsambulanz, eine Tollwutberatungs- und Impfstelle, eine tropenmedizinische Beratungsstelle.
Bei den Patient*innen der gastroenterologischen Station behandeln wir akut aufgetretene allgemeininternistische Krankheitsprobleme des gesamten Spektrums sowie schwerpunktmäßig akute und chronische gastroenterologische (Magen-, Darmtrakt), hepatologische (Leber) und pulmologische (Atemwege) Erkrankungen sowie Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Atemwege.
In der Infektionsabteilung werden neben sämtlichen allgemeininternistischen Erkrankungen schwerpunktmäßig Patienten mit dem breiten Spektrum der einheimischen Infektionskrankheiten, mit akuten und chronischen Lebererkrankungen, mit HIV-Infektionen sowie mit Tropenkrankheiten diagnostiziert und behandelt. Die Infektionsabteilung verfügt auch über eine Funktionsdiagnostik.
Die Rheumatologie ist spezialisiert auf die Abklärung und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie die Behandlung von Komplikationen.
Jetzt einen Termin vereinbaren
Sie möchten für sich selbst oder Patient*innen einen Termin für eine stationäre Aufnahme oder eine Sprechstunde in unserer Klinik vereinbaren? Dann nutzen Sie unseren Terminservice. Bitte halten Sie den ausgestellten Überweisungs- oder Einweisungsschein bereit, da wir einige Informationen benötigen, die Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt zu dem gewünschten Termin im Klinikum notiert hat.
Zum TerminserviceUnsere Behandlungsschwerpunkte
Der gastroenterologische Bereich behandelt akut auftretende allgemeininternistische Krankheitsprobleme des gesamten Spektrums und widmet sich schwerpunktmäßig folgenden Behandlungen:
- akute und chronische gastroenterologische Erkrankungen (Magen- und Darmtrakt)
- Hepatologische Erkrankungen (Leber)
- Tumorerkrankungen des Gastrointestinaltraktes
Alle Maßnahmen erfolgen auf individuellen Wunsch unter Sedierung, ggf. in Narkose:
- Gastroenterologische diagnostische und therapeutische Endoskopie sowie Funktionsdiagnostik
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopien
- Endosonografien
- Endoskopisch-retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge
- Kapselendoskopien
- Koloskopien
- Exhalations- bzw. Atemteste
- Ösophagusmanometrien
- Konventionelle Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane
In der Infektionsabteilung werden neben sämtlichen allgemeininternistischen Erkrankungen schwerpunktmäßig Patient*innen mit folgenden Erkrankungen behandelt:
- das breite Spektrum der einheimischen Infektionskrankheiten
- akute und chronische Lebererkrankungen
- Diagnose und Behandlung von HIV-Infektionen
- Diagnose und Behandlung von Tropenkrankheiten
Die Rheumatologie ist spezialisiert auf die Abklärung und Therapie von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (Arthritis, Spondyloarthritis, Kollagenosen und Vaskulitis sowie rheumatische Manifestationen z.B. gastroenterologischer Erkrankungen) sowie die Behandlung von Komplikationen.
Auf dem neuesten Stand
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wir bieten unseren Mitarbeitenden sowie interessierten Kolleg*innen aus anderen Kliniken und dem niedergelassenen Bereich regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Hierzu führen unsere Ärzt*innen sowie Expert*innen selbst interne und externe Veranstaltungen durch. Zudem verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärzt*innen außerhalb unseres Klinikums und nehmen regelmäßig an nationalen und internationalen Kongressen und Symposien teil, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
Unsere Klinik bringt sich aktiv in die Ausbildung von jungen Kolleg*innen ein. Falls Sie die Weiterbildung zur Internistin oder zum Internisten an unserem Haus durchlaufen oder sich für den Schwerpunkt Gastroenterologie entscheiden, freuen wir uns, Sie in unserem Team zu begrüßen.
Unsere Weiterbildungsbefugnisse:
- Innere Medizin (Rotationsverfahren)
- Schwerpunkt Gastroenterologie
- Internistische Rheumatologie (30 Monate)
- Klinischer Teil der Tropenmedizin